Klimawandel und Migration, ein zukunftsfähiges Bildungssystem, innovative Gesundheitsförderung und die Sicherung unserer Demokratie – das sind Themen, die wir in der Robert Bosch Stiftung in unseren Fördergebieten „Gesundheit“, „Bildung“ und „Globale Fragen“ bearbeiten. In unseren jährlich rund 120 Veranstaltungen mit internationalen Teilnehmenden und Projektpartner:innen finden sich diese Themen wieder. Von interaktiven Workshops über Podiumsdiskussionen, Empfänge und Preisverleihungen bis hin zu internationalen Konferenzen mit Verdolmetschung und Livestream, die hochrangige Vertreter:innen aus Politik, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ansprechen.
Starte jetzt deine Karriere im Veranstaltungsmanagement und werde Teil der Robert Bosch Stiftung. Du beginnst deine duale Ausbildung (2,5–3 Jahre) zum Veranstaltungskaufmann/-frau (m/w/div) direkt in Berlin – du bist also mitten im Geschehen! An zwei Tagen pro Woche lernst du in der Berufsschule am Oberstufenzentrum Handel 1 und an den übrigen Tagen sammelst du in unserem Veranstaltungsteam an unserem Berliner Standort praktische Erfahrungen. Außerdem erwarten dich spannende Projekteinsätze – unter anderem an unserem Standort in Stuttgart.
Deine AufgabenWir bieten dir einen interessanten Ausbildungsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Themen im Herzen von Berlin im spannenden Umfeld der Philanthropie. Außerdem erwartet dich die Zusammenarbeit mit verschiedenen Veranstaltungsdienstleistern (z.B. Catering und Technik) sowie internationalen Projektpartnern.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (inkl. Schulzeit). Der Arbeitsort ist Berlin.
Wir überzeugen mit attraktiven Rahmenbedingungen und Zusatzleistungen wie Sonderzahlungen, kostengünstiger Mitarbeiterkantine auf unserer Dachterrasse, flexibler Arbeitszeit sowie betrieblichem Gesundheitsmanagement und unterstützen dich mit umfangreichen Weiterbildungsangeboten.
Talent hat für uns viele Gesichter. Vielfalt ist Bereicherung! Wir fördern eine vielfältige Belegschaft und freuen uns über Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung, Religion, sexueller Identität, ethnischer oder sozialer Herkunft. Dabei schätzen wir die Authentizität und Individualität jedes Einzelnen. Um uns als diversitätsorientierte Organisation weiterzuentwickeln, verfolgen wir seit dem Jahr 2023 unsere Vielfalts-Strategie.